Wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder Ferien 😉

Bei uns zu Hause wird schon eifrig runtergezählt: Die Ferien stehen vor der Tür.
Und auch wenn ich mich auf diese Zeit freue, weiß ich: Für viele Eltern bedeutet sie vor allem eines – zusätzlichen Kraftaufwand.

Denn mit dem Wegfall der gewohnten Routinen wird es oft nicht nur organisatorisch herausfordernder, sondern auch emotional anstrengender. Die Tage mit den Kindern sind länger, die To-do-Listen aber nicht kürzer. 

Und wirklich zur Ruhe zu kommen, ist zwischen Streitigkeiten, Dauerbespaßung, den üblichen Wäschebergen und „Mamaaaa!“-Rufen selbst in der Urlaubszeit nicht immer das Wahrscheinlichste.:(

Dabei starten viele von uns ja ohnehin schon mit wenig Energie in diese Phase, weil der normale Alltag ja auch schon herausfordernd genug ist und oft das Gefühl vorherrscht: Ich darf nicht zusammenbrechen – es muss ja alles irgendwie laufen.


Woher also dann noch die Energie nehmen? Und wie die Ferienzeit gut überstehen oder sogar genießen? 

Ich persönlich empfinde die Ferien (nach einer kurzen Umstellungsphase) oft als eine Art „Reset“ – für die Nervensysteme meiner Kinder, aber auch für mich:

Weniger Reizüberflutung, weniger Termine, weniger Druck und äußere Anforderungen. Dafür mehr Gelegenheiten für echtes Zusammensein.

Aber damit das funktioniert, schaue ich grundsätzlich bewusst:
👉 Was brauchen wir, damit diese Zeit für alle möglichst gut wird?

Vielleicht findest du in den folgenden Ideen etwas, das dich inspiriert – und euch gemeinsam gut durch die nächsten Wochen trägt:

1️⃣ Weniger ist mehr: Balance finden zwischen Struktur und Freiraum 

Auch wenn es verlockend ist, möglichst viel in die Ferien zu packen – manchmal ist weniger wirklich mehr. 

2️⃣ Schaffe erleichternde Bedingungen

Ein paar kleine Vorkehrungen helfen, den Tag entspannter zu starten:

  • Für etwas Struktur kannst du den Frühstückstisch genauso vorbereiten wie außerhalb der Ferien, nur vielleicht ein wenig hübscher, wenn dir das Freude macht

  • Lege morgens schon kleine Beschäftigungs-Impulse an verschiedenen Orten bereit, die dein Kind einladen: z.B. ein interessantes Buch, ein Comic-, Sticker- oder Rätsel-Heft auf dem Couchtisch, Tuschkasten oder Aquarellstifte in der Küche hinlegen, ein paar Legosachen auf den Wohnzimmerboden u.ä.

  • Kommuniziere klare „Bildschirmzeiten“, statt ständig zu diskutieren

  • Schaffe dir selbst kleine Inseln, um zwischendurch auch mal allein zu sein (und wenn es während der Bildschirmzeit ist, solltest du keine anderen Möglichkeiten haben).

  • Lege dir ein Notizblock griffbereit hin, um deine Gedanken weniger kreisen zu lassen, sondern sie sozusagen aus deinem Kopf “herauszuschreiben”.

3️⃣ Realistisch bleiben: Erwartungen runter

Die Ferien müssen kein Dauerbespaßungs-Marathon werden. Wenn die Erwartung ist, dass alle halbwegs okay durch den Tag kommen, dann kann schon mal nicht so viel schief gehen.;)

Und wenn am Ende niemand hungrig und alle halbwegs versöhnt im Bett liegen – ist das schon ziemlich viel.

Das heißt auch: Stelle dich ruhig auf Streitigkeiten zwischen Geschwistern ein oder darauf, dass dein Einzelkind mit dir spielen möchte, und plane das ein! (Möchtest du dazu auch mal einen Artikel? Antworte mir gern in den Kommentaren.)

4️⃣ Plane kleinere Highlights ein

Hier ein paar Ideen:

  • eine kleine Wasserschlacht im Garten oder Park mit wieder auffüllbaren Wasserbomben*, 
  • eine Nachtwanderung
  • Campen im Garten
  • Lagerfeuer im Garten mit Marshmallows über dem Feuer
  • Eisfrühstück
  • Früh ins Bett gehen und für den Sonnenaufgang aufstehen und Kakao trinken
  • Blaubeeren pflücken gehen
  • Mittelalterfeste besuchen

Das Netteste sind aber meistens die Ideen der Kinder. Frage sie bei der nächsten Gelegenheit, was sie gern machen würden und legt ggf. (je nach Alter der Kinder) auch ein Budget für die Vorschläge fest. 

5️⃣ Mehr Soziale Intelligenz, ganz nebenbei 

Überlege dir eine Sache, die du mit deinen Kindern in den Ferien schwerpunktmäßig üben möchtest: 

  • Konflikte so zu lösen, dass die Kinder sich danach noch mögen
  • Gefühle benennen und zu deuten
  • Was dein Kind mit der eigenen Wut machen kann

Wenn du dabei gern Unterstützung hättest, kannst du dich auch gern bei mir melden

6️⃣ Erlaube dir, selbst auch Spaß zu haben 

Mache mindestens einmal am Tag selbst etwas mit, was auch dir Spaß macht: z.B. die Sandburg mitbauen, durch den Rasensprenger laufen, das Eis zusammen mit den Kindern mit Genuss essen, eine Tanzparty mit deiner Lieblingsmusik.

Deine eigene Freude macht deinen Kindern oft tatsächlich besondere Freude.:)

7️⃣ Mit anderen Familien zusammentun

Den ein oder anderen Tag mit einer anderen Familie zu verbringen, bringt oft Abwechslung rein und da mehr Erwachsene da sind, kann man zwischendurch auch eher mal entspannen, als wenn man die ganze Zeit alleine ist – schließlich haben nur wenige das Glück, das beide Elternteile die Ferien über gleichzeitig nicht arbeiten müssen.

Dass alle Kinder mal bei der einen, mal bei der anderen Familie sind, ist auch eine schöne Win-Win-Situation, wenn ihr diese Möglichkeit habt. 


8️⃣ Plane immer mal wieder Treffen mit Gleichgesinnten ein

Auch wenn’s im Familienalltag manchmal schwierig zu organisieren ist: sich regelmäßig mit Menschen zu treffen, bei denen du einfach du sein darfst, lohnt sich.

Das müssen keine engen Freund:innen sein, aber Menschen, mit denen du dich wohlfühlst, die ähnliche Werte teilen oder dich einfach inspirieren, können eine echte Energiequelle sein.

Vielleicht ist es ein gemeinsamer Spaziergang, ein Kaffee am Spielplatz oder ein Kurs, der dich interessiert. Plane bewusst ein bisschen Raum dafür ein – nicht als Luxus, sondern als Teil deiner Verantwortung für deine Stimmung. Denn die prägt die Stimmung der gesamten Familie ganz wesentlich mit. 

Wenn du dir schwer tust, solche Menschen zu finden, oder nicht recht weißt, wo du anfangen sollst:

In diesem Artikel findest du konkrete Ideen, wie du Gleichgesinnte findest, die dir wirklich gut tun.

Gedanken zum Schluss

Manchmal stehen sich Familien selbst im Weg, weil es so anstrengend sein kann, wenn Kindern langweilig ist. Ich möchte dich ermutigen, diesen Frust auszuhalten: 

Langeweile ist okay und sogar wichtig. 

Aber: Gerade wenn Kinder es bisher nicht gewohnt sind, sie auszuhalten, kann das (insbesondere bei neurodivergenten Kindern mit wenig Impulskontrolle und Dopaminmangel) natürlich erstmal richtig schwer sein. 

Aber es lohnt sich: Du stärkst die Frustrationstoleranz deines Kindes und hast mittel- bis langfristig deutlich weniger Stress, weil dein Kind mehr Selbstwirksamkeit entwickeln kann und nicht mehr alleine von deiner “Bespaßung” abhängig ist. 

Also auch hier: Kein Stress, sondern Stück für Stück! 


Hinweis: Bei den mit Sternchen* gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber bestellst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Danke für deine Unterstützung!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Familiencoach Yvonne Kropp im sonnigen Garten

Was kannst du in deinem Familienleben bewirken, wenn du nur einen Tipp im Monat umsetzt?

Hole dir jetzt Denkanstöße & Tipps für eine bessere Beziehung zu dir selbst & deiner Familie.

Damit du dich endlich besser spüren & entspannter werden kannst.

Wie schön, das hat geklappt!

Bist du bereit für mehr Durchblick statt Überforderung?

Dann hol dir jetzt den Sofort-Maßnahmenplan "Was tun bei Überforderung", der dir zeigt, wie du weniger häufig die Krise kriegst und herausfordernde Momente und Zeiten besser meistern kannst.

Deine nächsten Schritte: Mail öffnen & Bestätigungslink klicken, um Zugang zum Maßnahmenplan zu bekommen.

Paar-Coach Yvonne Kropp lehnt entspannt an einem Baum

Du möchtest dran bleiben?

Hole dir jetzt Denkanstöße & Tipps für ein entspannteres Familienleben in dein Postfach.

Endlich mehr Selbstvertrauen in dich selbst!

Wie schön, das hat geklappt!

Paar-Coach Yvonne Kropp lehnt entspannt an einem Baum

Yvonne's Eltern-Tipps für schöneres und einfacheres Familienleben direkt in dein Postfach

Zur Begrüßung erhältst du meinen Maßnahmenplan bei Überforderung.

Wie schön, dass du dabei bist! Schau jetzt noch kurz in dein Postfach und/oder Spam-Ordner, um deine Mail-Adresse zu bestätigen.:)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner